Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt

Prof. Dr. Daniel Schad
Professur für Quantitative Methoden

E-Mail senden

Biographie

Daniel Schad studierte Psychologie an der Universität Potsdam, an der Freien Universität Berlin, und an der University of Michigan (USA). Während seiner Promotion in kognitiver Psychologie an der Universität Potsdam (2013) führte ihn ein Auslandsaufenthalt an die UCSD (USA). Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich komputationale Psychiatrie in einer DFG Forschungsgruppe an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité-Universitätsmedizin Berlin, sowie später zusätzlich an der Universität Potsdam. Hierbei erfolgten mehrere Auslandsaufenthalte an der ETH Zürich, der Universität Zürich sowie dem University College London. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der kognitiv-linguistischen Methodenforschung an der Universität Potsdam, und wechselte im Januar 2020 als Assistant Professor for Cognitive Science and Artifical Intelligence an die Tilburg University (Niederlande). Seit Oktober 2020 wirkt er als Professor für Quantitative Methoden an der HMU Health and Medical University.

Lehrtätigkeiten

Während seiner Promotion beteiligte sich Daniel Schad an Lehre zur Statistik-Software R sowie zur Interdisziplinären Mathematik. Im Anschluss lehrte er an der Universität Potsdam Kurse zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben, zur Statistik mit der Software R sowie zu fortgeschrittenen statistischen Methoden (gemischte Modelle). An der Tilburg University unterrichtete er Einführung in Statistik sowie Experimentalpraktikum. Zudem unterrichtete er fortgeschrittene statistische Verfahren (gemischte Modelle, Bayesianische Statistik) im Rahmen der internationalen statistischen Summer School Statistical Methods for Linguists and Psychology (SMLP), sowie im Rahmen von fortgeschrittenen Workshops (Charité-Universitätsmedizin Berlin und Humboldt Universität). Er hat als Betreuer Masterarbeiten und Promotionen an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, der Universität Potsdam, sowie der Tilburg University zum erfolgreichen Abschluss begleitet, und viele der entstandenen Arbeiten gemeinsam in internationalen Fachzeitschriften publiziert.

Forschungsschwerpunkte
Institut: Institute for Mind, Brain and Behavior (IMBB)

Daniel Schad betreibt interdisziplinäre Forschung mit drei Schwerpunkten. Er forscht zu statistischen Methoden, insbesondere zu linearen Kontrasten sowie zu Bayesianischen Analysen (principled workflow, Bayes factor). Zudem liegt ein Schwerpunkt seiner Arbeit in der komputationalen Psychiatrie, wobei er basale affektive Lernprozesse wie die Pawlowsche Konditionierung oder gewohnheitsbasiertes Lernen bei gesunden Probanden sowie bei alkoholabhängigen Patienten untersucht. Hierbei kombiniert er mathematische Modellierung (reinforcement learning Modelle) mit Blickanalysen (eye-tracking) sowie mit neurowissenschaftlicher Bildgebung (fMRI). Ein dritter Schwerpunkt seiner Forschung liegt in kognitiven Modellen des Lesen sowie dem Phänomen des gedankenverlorenen Lesens, bei dem die Gedanken vom Text abschweifen und die Augen sich dennoch weiter über den Text bewegen. In diesem Bereich verwendet er mathematische Modellierung (dynamical systems models) sowie neurowissenschaftliche Methoden (EEG), um Leseprozesse (high resolution eye-tracking) zu verstehen.

Die Forschungsprojekte führt er in Kooperation mit Partnern in Deutschland (Charité-Universitätsmedizin Berlin, Technische Universität Dresden, MPI für Biologische Kybernetik, Universität Potsdam) sowie im Ausland (Max Planck UCL Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research, University College London, Universität Zürich) durch.

Daniel Schad ist als Gutachter für mehrere internationale wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig, wie Psychological Review, Cognitive Science, Vision Research, Scientific Studies of Reading, Developmental Psychology, Frontiers in Human Neuroscience, Bilingualism: Language and Cognition, European Addiction Research, Journal of Experimental Psychology: Learning Memory and Cognition, Psychonomic Bulletin & Review, Biological Psychiatry, PLOS Computational Biology, Scientific Reports. Zudem arbeitet er als Reviewer für die Europäische Kommission (ERC Programm).

Publikationen

Homepage: https://danielschad.github.io

Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=SmoMdbwAAAAJ&hl=de

ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Daniel_Schad