Unsere Arbeitsgruppe ist Teil des überregionalen DFG-Sonderforschungsbereichs TRR 265. An der MSB-RDI wird das Teilprojekt C02 zum Thema Neuromodulation und Achtsamkeit als Behandlung bei abstinenten Patienten mit AUD bearbeitet
Achtsamkeitsbasierte Interventionen haben sich als wirksam erwiesen, um Reizreaktivität und Alkoholkonsum bei Personen mit Alkoholgebrauchsstörung (AUD) zu reduzieren, unter anderem durch Verbesserung der Verhaltenskontrolle und Modulation präfrontaler Hirnregionen. Über die Modulation der frontal-medialen Theta Frequenz (FMΘ) könnte Neurostimulation zusätzlich die Verhaltenskontrolle bei AUD PatientInnen steigern. In Projekt C02 verwenden wir ergänzend zu einem achtsamkeitsbasierten Rückfallpräventionsprogramm (MBRP) transkutane Vagusnervstimulation (tVNS), um eine potentiell verstärkende Wirkung des MBRP zu untersuchen. Darüber hinaus wollen wir die kausale Rolle der FMΘ für die durch das MBRP bedingte Veränderung der Verhaltenskontrolle mithilfe von closed-loop transkranieller Wechselstromstimulation (cl-tACS) aufdecken. Hier kann der Effekt der Modulation spezifischer Frequenzen auf Verhalten in Echtzeit untersucht werden. Neben der mechanistischen Untersuchung von FMΘ im Achtsamkeitskontext, könnte dieser Ansatz auch neue Möglichkeiten eröffnen, um die Verhaltenskontrolle in AUD durch innovative Neuromodulation zu verbessern.
Laufzeit des Projekts: Juli 2023 - Juni 2027
Projektleitung C02: Prof. Dr. Nina Romanczuk-Seiferth, MSB, Prof. Dr. Anne Beck, HMU; Prof. Dr. Surjo R. Soekadar, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen: Dr. Annika Rosenthal, Charité/ HMU; Dr. Maria Garbusow, MSB; Björn Apfel, Charité; David Haslacher, Charité
Kooperationspartner: Projektleitende des SFB/TRR 265
Weitere Informationen: SFB/TRR 265 Control over Drugs
Drittmittelgeber: DFG